Osterbräuche aus aller Welt – traditionell, lustig und skurril

Osterbräuche aus aller Welt - die schönsten Traditionen

Ostern wird in weiten Teilen der Welt gefeiert – aber überall ein bisschen anders. Wir stellen Dir die schönsten Osterbräuche vor.

Die schönsten deutschen Osterbräuche

Die Osterzeit zählt zu den wichtigsten Feierlichkeiten im christlichen Glauben. Die Feierlichkeiten beginnen mit dem Palmsonntag und enden am Ostermontag. Während dieser Zeit genießen viele Deutsche unabhängig von ihrer Religion verschiedene Bräuche und Traditionen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben.

Ostereiersuche

Die Ostereiersuche ist ein beliebter Brauch, der im 17. Jahrhundert erstmals schriftlich erwähnt wurde. Ursprünglich waren es Vögel, die den Kindern eine Freude machten, indem sie Eier in ihre Nester legten. Heute verstecken Eltern die Eier im Garten oder im Haus, und die Kinder haben großen Spaß daran, sie zu suchen.

Der Osterhase

Der Osterhase ist wohl das bekannteste Symbol für Ostern. Es gibt zahlreiche Varianten über den Ursprung des Osterhasen. In einigen Regionen wird er als Fruchtbarkeitssymbol gesehen, während er in anderen als Überbringer von Geschenken gilt. Die genaue Herkunft des Osterhasen ist unbekannt, aber seine Beliebtheit ist unbestreitbar.

Ostereier färben und bemalen

Einer der bekanntesten Osterbräuche ist das Färben und Bemalen von Eiern. Der Ursprung dieses Brauches ist nicht genau bekannt, da das Färben von Eierschalen älter ist als die christliche Tradition. Die frühen Christen haben jedoch Eier als Symbol für die Auferstehung Jesu verwendet und diese ausschließlich rot gefärbt, um auf das Blut anzuspielen, das durch den Tod vergossen wurde.

Das Osterrad

Das Osterrad ist Teil des Osterfeuers und symbolisiert die Sonne. Wenn das Feuer fast abgebrannt ist, werden Wagenräder, die mit Stroh umwickelt sind, am Osterfeuer entzündet und durch die Ortschaft gerollt, um den Winter zu vertreiben.

Die Osterkerze

Die Osterkerze steht für das Leben und ist ein Symbol für Jesus Christus, der von den Toten auferstanden ist. Die Kerze wird in der Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag entzündet und bleibt bis Pfingsten auf dem Altar stehen.

Das Osterwasser

Das Osterwasser ist ein Symbol für Leben und Fruchtbarkeit und stammt aus heidnischer Zeit, als man glaubte, dass das Wasser besondere Heilkräfte besäße. Frauen gingen am Morgen des Ostersonntags an einen Bach, um darin zu baden oder um Wasser zu holen. Es hieß, das Osterwasser würde Fruchtbarkeit und Schönheit erzielen.

Das Osterfeuer

Das Osterfeuer hat sowohl einen christlichen als auch einen heidnischen Hintergrund. Nach christlichem Glauben steht es für die Auferstehung Jesu, während es nach heidnischem Brauch den Winter vertreiben und die Felder fruchtbar machen soll.

Naschkatzen freuen sich über so manche Osterbräuche
Naschkatzen freuen sich über so manche Osterbräuche

Osterbräuche aus aller Welt – so feiern unterschiedliche Länder Ostern

Mit den verschiedensten Osterbräuchen feiern Länder auf der ganzen Welt die Wiederauferstehung Christi und der Frühlingsbeginn. Aber wo herrschen welche Sitten?

Deutschland

In Deutschland gibt es viele verschiedene Osterbräuche, aber einer der bekanntesten ist das Eierfärben. Kinder bemalen Eier mit verschiedenen Farben und Mustern und verstecken sie dann im Garten oder in der Wohnung. Am Ostersonntag gehen die Kinder dann auf die Suche nach den versteckten Eiern.

Griechenland

In Griechenland wird das Osterfest als das wichtigste religiöse Fest betrachtet. Der Samstag vor Ostern ist der Tag der Auferstehung, und es wird traditionell ein Spießbraten namens “Lambades” gegessen. In vielen Gemeinden gibt es auch Prozessionen und Feuerwerke.

Norwegen

In Norwegen gibt es eine Tradition namens “Påskekrim”, was übersetzt “Osterkrimi” bedeutet. Es ist üblich, dass die Menschen in Norwegen in der Osterzeit Kriminalromane lesen und Krimifilme im Fernsehen schauen.

USA

In den USA gibt es eine Vielzahl von Osterbräuchen, aber einer der bekanntesten ist das Ostereierrollen am Weißen Haus. Kinder bringen ihre bemalten Eier zum Weißen Haus und rollen sie den Rasenhügel hinunter. Der Brauch geht auf das 19. Jahrhundert zurück und wird jedes Jahr von vielen Familien besucht.

Ungarn

In Ungarn gibt es eine Tradition namens “Wasser Montag”, bei der Männer und Jungen die Frauen und Mädchen mit Wasser bespritzen. Der Brauch geht auf eine alte Legende zurück, nach der Frauen, die am Montag nach Ostern nicht bespritzt wurden, in diesem Jahr nicht schön sein würden.

Australien

In Australien ist Ostern auch der Beginn des Schuljahres, da der Frühling beginnt. Es gibt viele Osterparaden und Festivals im ganzen Land, darunter auch das “Royal Easter Show” in Sydney. Eine der bekanntesten Ostertraditionen in Australien ist das Schokoladen-Osterhasenjagd, bei der Kinder in Parks und Gärten nach Schokoladeneiern suchen.

Mexiko

In Mexiko wird Ostern als “Semana Santa” oder “Heilige Woche” bezeichnet. Es gibt viele Prozessionen, die die Leidensgeschichte Jesu darstellen, sowie Feuerwerke und musikalische Darbietungen.

Polen

In Polen gibt es eine alte Tradition namens “Smigus-Dyngus”, bei der Männer und Frauen sich gegenseitig mit Wasser bespritzen. Der Brauch geht auf eine Legende zurück, nach der Wasser eine heilende Wirkung hat und Krankheiten fernhält. Es ist üblich, dass Männer an diesem Tag auch Frauen mit Zweigen schlagen, um ihre Schönheit und Gesundheit zu fördern.

Die skurrilsten Osterbräuche

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Bräuche und Traditionen entwickelt, die zum Osterfest gehören. Sie unterscheiden sich aber von einem Land zum nächsten und sorgen so zum Teil für ulkige Traditionen.

In Australien hat der Osterhase zum Beispiel einen schlechten Ruf, da die Verwandten der Kaninchen, die von europäischen Siedlern eingeschleppt wurden, die einheimischen Tierarten bedrohen. Deshalb wird der Bilby, ein einheimischer Nasenbeutler, als Ersatz-Osterhase gefeiert und sogar als Schokoladenfigur verkauft. Ein Teil des Geldes, das mit dem Verkauf von Osterbilbys verdient wird, fließt in Projekte zum Schutz einheimischer Tierarten.

In Bulgarien werden die Eier zu Ostern auf eine etwas andere Art und Weise als in den meisten Ländern verwendet. Statt sie zu essen, werden die Eier bei Eierduellen gegeneinander geschlagen. Wer am Ende noch eine unversehrte Schale hat, soll ein besonders glückliches Jahr vor sich haben.

Der Gründonnerstag ist ein wichtiger Tag in der Karwoche und erinnert an das letzte Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern. Viele Christen essen an diesem Tag grüne Speisen, wie Spinat oder Petersilie, und legen Antlaßeier aus, die angeblich Glück bringen sollen. Am Karfreitag essen viele Christen Fisch – Fleisch ist an diesem Tag für die meisten Gläubigen ein No-Go.

Obwohl Ostern ein christliches Fest ist, haben viele Bräuche und Traditionen ihre Wurzeln in vorchristlichen Bräuchen und wurden im Laufe der Zeit weiterentwickelt und angepasst. Trotzdem bleibt Ostern ein Fest, das die Menschen weltweit vereint und Freude und Hoffnung auf einen Neuanfang und die Wiedergeburt symbolisiert.


Kommentar verfassen