Klima-Fußabdruck für Reisen – das sollten Urlauber beachten

Der Klima-Fußabdruck für Reisen kommt

Der Klima-Fußabdruck für Reisen soll den Überblick über den CO₂-Ausstoß eines Urlaubs vereinfachen und die Emissionswerte unterschiedlicher Reisen vergleichbarer machen. Aber wie wirkt sich der ökologische Fußabdruck auf die Reisekosten aus?

Klima-Fußabdruck beim Reisen, der CO₂-Ausstoß und der Verein KlimaLink

Egal, ob Du mit dem Flugzeug in ferne Länder fliegst oder mit dem Auto Deine Umgebung erkundest – nahezu alle Reisen produzieren Treibhausgase. Ihre Höhe wird allerdings nach wie vor nicht einheitlich berechnet, weshalb sich Vergleiche schwierig gestalten.

Der neue Verein KlimaLink möchte dies nun ändern und mit dem Klima-Fußabdruck für Reisen die Transparenz verbessern. Dafür soll eine zentrale Datenquelle angelegt werden, die die Emissionen einer Reise offenlegt. Diese Datenquelle soll sowohl für Unternehmen, als auch für Reisende selbst verfügbar gemacht werden. Wer eine Reise buchen möchte, kann also in Zukunft neben anderen Werten wie dem Preis oder der Reisedauer auch den CO₂-Ausstoß des Urlaubs einsehen.

Der ökologische Fußabdruck im Urlaub - das plant der Verein KlimaLink
Der ökologische Fußabdruck im Urlaub – das plant der Verein KlimaLink

Wann steht der Klima-Fußabdruck für Reisen zur Verfügung?

Der Verein KlimaLink, der sich für die Vergleichbarkeit und transparente Darstellung der Emissionswerte für Reisen einsetzt, ist noch relativ jung. Derzeit besteht er aus 22 Mitgliedern, die aus Deutschland, der Schweiz und Österreich stammen.

Die geplante Plattform zum Vergleich von CO₂-Werten existiert noch nicht und muss erst noch mit Hilfe von IT-Dienstleistern und Emissionsdatenlieferanten ins Leben gerufen werden. Der Verein KlimaLink ist aber zuversichtlich, dass die Datenbank spätestens im Jahr 2024 zur Verfügung stehen wird.

Den ökologischen Fußabdruck beim Reisen verringern – hilft Transparenz alleine?

Mit dem Klima-Fußabdruck für Reisen möchte der Verein KlimaLink vor allem die Transparenz über Emissionswerte steigern und so ein Bewusstsein bei Urlaubern für die Auswirkungen auf die Umwelt schaffen.

Ein tatsächlicher Mechanismus zur Kompensation des Kohlenstoffdioxidausstoßes ist derzeit noch nicht geplant. Allerdings führt der Verein an, dass die Transparenz und die Vergleichbarkeit der CO₂-Werte für Reisen der erste wichtige Schritt in die Richtung Reduzierung und Vermeidung sind.

Emissionswerte auf Reisen verringern - es muss nicht immer das Flugzeug sein
Emissionswerte auf Reisen verringern – es muss nicht immer das Flugzeug sein

Wie können die Emissionswerte im Urlaub verringert werden?

Wer seinen ökologischen Fußabdruck auf Reisen reduzieren möchte, kann insbesondere kürzere Strecken im Fernbus oder im Zug zurücklegen. Im Gegensatz zu der Reise im Flugzeug oder im eigenen Pkw spart dies Emissionen.

Weitere Reisen sind mit dem Fernbus allerdings kaum machbar. Wer auf Flugreisen angewiesen ist, kann schon jetzt über diverse Portale die Emissionswerte vergleichen und den Flug auswählen, der am – verhältnismäßig – umweltfreundlichsten ist. Viele Fluggesellschaften bieten zudem auch die Möglichkeit an, den Klima-Fußabdruck für die Reise zu kompensieren. Gerade bei kürzeren Strecken ist dies bereits mit Zahlungen von unter 20 Euro möglich (so zum Beispiel bei einem Flug von Berlin nach London).

Schließlich muss es nicht immer die Reise selbst sein, deren ökologischer Fußabdruck verringert wird. Flugreisen gehen mit einem hohen CO₂-Ausstoß einher. Kannst Du auf sie aber aus beruflichen Gründen nicht verzichten, findest Du vielleicht andere Mittel, Deine Emissionswerte zu reduzieren. Kannst Du zum Beispiel gemeinsam mit einem Kollegen ins Büro fahren? Oder sogar ganz auf Fahrten verzichten und aus dem Homeoffice arbeiten? Damit kannst Du zwar keine ganze Flugreise kompensieren – Du leistest aber dort einen Beitrag, wo es Dir möglich ist. Auf diese Weise trägst Du zumindest im Kleinen zum Umweltschutz und zu einer emissionsärmeren Lebensweise bei.


Kommentar verfassen