Solltest Du im Urlaub besser Geld wechseln oder abheben, um von dem besten Wechselkurs zu profitieren? Hier erfährst Du, wie Du günstig im Ausland an Bargeld kommst.
Der Urlaub steht bevor und die Reise geht ins entferntere Ausland. In Deinem Zielland wird nicht mit dem Euro bezahlt, sondern mit einer anderen Währung. Das bedeutet, dass Du Dir zwischen der Hotelbuchung und dem Kofferpacken auch Gedanken machen musst, wie Du an Bargeld kommst. Solltest Du besser vor Ort Geld wechseln oder abheben? Oder tauschst Du besser gleich noch in Deutschland ein paar Scheine um?
Solltest Du Geld in Deutschland in die Fremdwährung wechseln?
Sie treibt viele Reisende in deutsche Banken und Wechselstuben: Die Angst, im Urlaubsland ohne Bargeld dazustehen. Der Geldwechsel in Deutschland hat allerdings seinen Preis: Er ist oft satte 10 bis 20 Prozent teurer als im Ausland. Der Grund dafür ist, dass Banken und Wechselstuben Fremdwährungen erst importieren müssen. Dafür fallen Transport- und Lagerungskosten an und auch das involvierte Personal will bezahlt werden. Diese Ausgaben geben die Banken an ihre Kunden weiter, für die sie das Geld wechseln. Du zahlst also letztlich deutlich mehr, als Du in der Fremdwährung erhältst.
Anders ist dies im Ausland: Die Fremdwährung ist bereits vorhanden und Du bringst den Euro selbst mit. Das bedeutet für Dich: Deine Reisevorbereitungen sind um ein To-Do geschrumpft. Du kannst die Frage nach dem Bargeld also getrost nach hinten verlagern, bis Du in Deinem Zielland angekommen bist. Wie Du Dich dann am besten verhältst, verraten wir Dir auch direkt.

Geld wechseln oder abheben im Ausland?
Du bist aus dem Flugzeug gehüpft und spazierst mit Deinem Koffer durch die neue Stadt, die nur darauf wartet, von Dir entdeckt zu werden. Aber schon bald spürst Du die Reisestrapazen und möchtest eine Pause machen und einen dampfenden Kaffee genießen. Für den musst Du natürlich bezahlen. Wie kommst Du jetzt am besten an Bargeld?
Im Ausland kannst Du entweder Geld wechseln oder abheben. Welche Option für Dich günstiger ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Zunächst benötigst Du eine Kreditkarte. Mit einer normalen Girokarte kannst Du im Ausland entweder nicht oder nur mit hohen Gebühren Geld abheben. Aber auch dann, wenn Du eine Kreditkarte hast, lohnt sich ein Vergleich mit Wechselstuben.
Denn sowohl Banken, als auch Wechselstuben berechnen Gebühren und arbeiten mit unterschiedlichen Wechselkursen. Vereinfacht ausgedrückt möchtest Du einen möglichst günstigen Wechselkurs zu möglichst günstigen Gebühren ergattern.
Wechselkurs beachten und Geld sparen
Informiere Dich zunächst über den aktuellen Wechselkurs. Ihn erfährst Du mit einer schnellen Google-Suche. Nun suchst Du nach dem Unternehmen, das Dir den besten Wechselkurs bieten kann. In der Regel erhältst Du ihn über Deine Kreditkarte, sofern es sich um eine Visa oder Mastercard handelt. Bei ihnen weicht der Wechselkurs oft nur 0,3 bis 2 Prozent von dem Kurs der EZB ab.
In seriösen Wechselstuben sind hingegen Abweichungen von bis zu 5 Prozent normal. Gerade in touristischen Gegenden kann sich diese Zahl allerdings auch schnell erhöhen. Möchtest Du unbedingt Geld wechseln, solltest Du also zumindest die Google Maps Bewertungen verschiedener Wechselstuben vergleichen, um aus den Erfahrungen anderer Urlauber zu lernen.
Geld wechseln oder abheben? Mit Visa oder Mastercard im Zweifel abheben
Die Frage, ob Du besser Geld wechseln oder abheben solltest, hängt nicht nur vom Wechselkurs ab. Auch etwaige Gebühren solltest Du vergleichen. Sowohl Deine eigene Bank, als auch die Bank, deren Geldautomaten Du nutzt, können Gebühren berechnen. Aber auch Wechselstuben verlangen eine Kommission, da auch sie Miete, Mitarbeiter und Vieles mehr bezahlen müssen.
Mit vielen Kreditkarten kannst Du im Ausland allerdings gebührenfrei Geld abheben. Das gilt dann aber nur für die Gebühren Deiner Bank – für die Nutzung des Geldautomaten vor Ort können trotzdem noch Gebühren anfallen.
Der Idealfall sieht also wie folgt aus:
- Du hast eine Visakarte oder Mastercard, mit der Du von einem günstigen Wechselkurs profitierst.
- Deine Hausbank berechnet keine Gebühren für Geldabhebungen im Ausland.
- Du findest einen Geldautomaten, an dem Du kostenlos Bargeld abheben kannst (also ebenfalls keine Gebühren zahlst).
Dieses Szenario kann selbst eine gute Wechselstube nicht schlagen, sodass Du Geld im Ausland abheben solltest.
Geld wechseln oder abheben? Letztlich eine Rechensache
Berechnen Dir Banken Gebühren für das Abheben von Geld im Ausland, handelt es sich dabei meistens um feste Summen. Zahlst Du also zum Beispiel eine Transaktionsgebühr von 5 Euro, lohnt es sich, viel Geld auf einmal abzuheben. So sparst Du Dir spätere Abhebungen und die erneute Auslösung der Gebühr.
Wechselstuben berechnen oft einen Prozentsatz der Summe, die Du tauschen möchtest. Dann solltest Du einmal nachrechnen, wie viel Geld Du wahrscheinlich benötigst und wo Du es günstiger bekommst.
Ein Beispiel: Du möchtest 200 USD haben. Am Bankautomaten zahlst Du für eine Abhebung 5 USD, bei der Wechselstube 5 Prozent (also 10 USD).
Bargeld im Ausland erhalten? Der Vergleich lohnt sich!
Ob Du Geld wechseln oder abheben solltest, hängt letztlich von vielen Faktoren ab. Nimmst Du Dir ein paar Minuten, um Wechselkurse und Gebühren zu vergleichen, kannst Du eine Menge Geld sparen. Insbesondere kannst Du vor Deiner Reise mit Deiner Bank abklären, welche Gebühren sie erhebt. Oft haben die Mitarbeiter dann auch direkt Tipps für Dich, wie Du im Zielland am günstigsten an Bargeld gelangst.
Kommentar verfassen