Flüssigkeiten im Handgepäck – die 100-Milliliter-Grenze entfällt

Flüssigkeiten im Handgepäck - die 100-Milliliter-Grenze wird abgeschafft

Flüssigkeiten im Handgepäck unterfielen im Flugzeug der 100-Milliliter-Grenze. Diese Flughäfen heben die Regel nun auf.

Wer mit dem Flugzeug in Urlaub fliegt, weiß: Flüssigkeiten im Handgepäck sind ein heikles Thema. Sie dürfen die 100-Milliliter-Grenze nicht überschreiten und müssen sich in einem durchsichtigen Plastikbeutel befinden. Die eigene Wasserflasche oder der heimische Kaffee haben es bisher deshalb nicht an Board des Flugzeugs geschafft. Das kann sich jetzt aber ändern: An einigen deutschen Flughäfen werden die Regelungen gelockert.

Neue Kontrollgeräte modernisieren die Sicherheitskontrolle

Die Technik entwickelt sich ständig weiter und macht unser Leben einfacher. Nun ziehen viele Flughäfen nach und sorgen für signifikante Besserungen für Fluggäste: Neue Kontrollgeräte machen die Sicherheitskontrollen einfacher und effektiver. Die modernen Computertomographie-Scanner bieten gleich mehrere Vorteile für Passagiere und das Flughafenpersonal.

Die Kontrollgeräte der neuen Generation können gefährliche Gegenstände und Substanzen einfacher aufspüren. Deshalb müssen Flugreisende ihre Flüssigkeiten und ihre elektronischen Geräte nicht mehr aus ihrem Gepäck herausholen. Dies verspricht das Ende langer Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle und reduziert auch den Reisestress. Du musst also nicht länger Dein Gepäck nach elektronischen Geräten und Flüssigkeiten durchkramen, während hinter Dir eine lange Schlange wartet.

Angenehmer reisen - Lockerungen sind in Sicht
Angenehmer reisen – Lockerungen sind in Sicht

Flüssigkeiten im Handgepäck – das verbessert sich

Die neuen Kontrollgeräte machen auch die 100-Milliliter-Grenze für Flüssigkeiten im Handgepäck überflüssig. Dies könnte in Zukunft dafür sorgen, dass Urlauber eigene Getränke mit ins Flugzeug nehmen dürfen und auch Kosmetika in ihrer Tasche transportieren dürfen, die mehr als 100 Milliliter fassen.

Allerdings finden sich die modernen Computertomographie-Scanner noch längst nicht an allen Flughäfen. Auch viel beflogene Flughäfen wie Frankfurt oder München starten gerade erst ihr Ausbauprogramm, in dem nach und nach neue Geräte angeschafft werden. Deshalb kannst Du zwar durchaus schon die Augen nach Lockerungen für Flüssigkeiten im Handgepäck offenhalten, solltest aber im Zweifel noch die bisher geltenden Regeln beachten.

Änderungen abhängig von neuen Geräten

Viele Flughäfen verwenden allerdings nach wie vor die herkömmlichen Kontrollgeräte. Damit eine effektive Sicherheitskontrolle gelingt, sind Flughäfen hier nach wie vor darauf angewiesen, dass Reisende ihre Flüssigkeiten und elektronischen Geräte aus dem Gepäck herausnehmen und die 100-Milliliter-Grenze für Flüssigkeiten im Handgepäck nicht überschreiten. Das bedeutet: Wirst Du vor der Sicherheitskontrolle dazu aufgefordert, Deine Flüssigkeiten und Elektronik aus Deinen Taschen zu holen, darfst Du auch keine Flüssigkeiten mitnehmen, die mehr als 100 Milliliter fassen.

Flüssigkeiten im Handgepäck – Lockerungen nicht nur in Deutschland

Nicht nur deutsche Flughäfen haben damit begonnen, Schritt für Schritt ihre Geräte zu modernisieren. Auch Großbritannien rüstet auf und möchte damit insbesondere an größeren Flughäfen wie Heathrow für schnellere und angenehmere Sicherheitskontrollen sorgen.

Deutschland und Großbritannien sind mit den modernen Computertomographie-Scannern allerdings längst keine Vorreiter. Sie kommen an einigen amerikanischen Flughäfen bereits seit Jahren zum Einsatz – unter anderem in Miami, Atlanta und Los Angeles.

In der Übergangszeit auf Nummer sicher gehen

Die neuen Sicherheitsgeräte versprechen ein angenehmes Flugerlebnis in der Zukunft und könnten schon bald immer flächendeckender zum Einsatz kommen. Davor wird es allerdings eine Übergangsphase geben, in der zwar einige, aber längst noch nicht alle Flughäfen mit den neuen Geräten arbeiten. Gehe in dieser Zeit auf Nummer sicher und informiere Dich stets über die aktuellen Regelungen, die für Deinen Flughafen gelten. Bist Du Dir unsicher oder findest keine eindeutigen Informationen, solltest Du vorerst auf die Mitnahme von Flüssigkeiten im Handgepäck über 100 Milliliter verzichten.


Kommentar verfassen